top of page

Frauenmantel


Alchemilla vulgaris

Rosengewächse (Rosaceae)


Botanische Beschreibung:

Der Gewöhnliche Frauenmantel (Alchemilla vulgaris = A. xanthochlora) wird auch Silbermantel genannt (da er sehr stark behaart ist). Man merkt es ihn auf den ersten Blick nicht ab, aber er gehört zur Familie der Rosengewächse. Er ist eine krautige, strauchförmige Pflanze. Seine Blüten sind ganz klein und unscheinbart, nur etwa 5mm groß.

Typisch für den Frauenmantel ist, dass sein Blatt kreis- bis nierenförmig ist, es ist 5-11 lappig und erinnert sehr stark an einen mantelartigen Umhang - daher der Name Frauenmantel. Weiters typisch: die Blattlappen sind halbrkeisförmbig bis 3-eckig. Die untere Blätter können bis zu 20cm groß werden. Je nach Sorte kann seine Behaarung variieren.

Er kommt wild auf Wiesen, Weiden, Gebüschen, am Wegesrand vor und ist eigentlich sehr häufig verbreitet.


Nicht zu verwechseln ist dieser Frauenmantel mit dem Weichen Frauenmantel (Alchemilla mollis), wie der Name mollis schon andeutet, ist diese Art sehr samtig weich behaart. Der Blütenstand ist etwas größer, weshalb diese Sorte eher in Gärten gepflanzt und kultiviert wird.

Der wild wachsende Frauenmantel hat mehr Heilkraft als der gezüchtete für den Garten.


Ein Schutzmantel für uns Frauen.

Geschichte & Volksname

Der Frauenmantel war der Göttin Freya, der Götting der Liebe und der Fruchtbarkeit geweiht. Sie steht daher in ganz engen Zusammenhang mit der Gesundheit der Frauen.

Das Pflanzenblatt symbolisiert sehr gut die Wirkung die sie durch die Inhaltsstoffe hat.

Der schützende Mantel breitet sich über uns aus - in unterschiedlichen Größen, somit passend für alle Lebenslagen.


Die Pflanze gibt Wasser ab, wenn die Blattränder gespalten werden.

Die Tropfen bleiben wie silberne Perlen liegen.

Im Mittelalter hielt man ihn daher für eine Wunderpflanze, für ein alchemistische Kraut der Goldmacherei. Die Menschen waren besonders angetan von dem Guttationstropfen, den die Pflanze morgens im Blatt abgiebt. Dieses Himmelwasser galt früher als magisch und da unerklärlich auch als wertvoll.

Früher galt sie jedoch als eines der besten Wundheilmittel. Er wurde auch schon im Mittelalter als Frauenpflanze bei starken, schmerzhaften Regelbeschwerden verwendet.


Ein schönes Ritual ist das Kräutersammel zum Frauendreißiger (Maria Himmelfahrt, am 15. August). Beim Frauenmantel kann das gesamte Kraut (Blüte, Blätter, Stängel) gesammelt und verwendet werden.


Eine Begleitung von der Pubertät bis in die Menopause.

Der Frauenmantel hat einige Synonyme: Alchemilla, Alchimistenkraut, Allerfrauenheil, Frauenmäntli, Frauentrost, Silbermantel, Marien-Mäntel, Tausschüsselchen, Venusmantel, Weiberkittel, uvm.



Eigenfotografie Frauenmantel (c) Barbara Litschauer
Eigenfotografie (c) Barbara Litschauer


Inhaltsstoffe & Wirkung

Der Frauenmantel enthält Gerbstoffe, daher wurde und wird er bei Durchfall eingesetzt, da er zusammenziehend wirkt.

Aber auch wundheilend, so wurde er oft auch eingesetzt, um Ekzeme zu lindern.


  • Gerbstoffe

  • vers. Mineralien

  • Flavonoide

  • Triterpene


Frauenmantel stärkt uns, den eigenen Weg im Leben zu gehen.

Durch diese komplexe Zusammensetzung der Inhaltsstoffe, lassen sich diese Wirkungen ableiten:

  • zusammenziehend

  • blutflusshemmend + blutreinigend

  • entzündungshemmend

  • antiseptisch, antibakteriell, antiviral

  • wundheilend

  • fiebersenkend

  • krampflösend

  • antirheumatisch

  • progestoronausgleichend (= hormonell ausgleichend)

  • bindegewebestärkend

sorgt für Ausgeglichenheit

Heilanwendung

  • Durchfall

  • Frauenleiden aller Art: Ausfluss, Endometriose, Menstruationskopfschmerzen, PMS, Zysten

  • bei Zyklusunregelmäßigkeiten - um seine Mitte zu finden

  • bei schmerzhaften Regelblutungen (Dysmenorrhoe)

  • zur Stärkung des Bindegewebes



Der Frauenmantel & sein Portraitbild auf dem Herbariumbogen:



Rezept-Anwendungen:

  • Tee: in unterschiedlichen Variationen und Mischungen je nach Bedarf

  • in der zweiten Zyklushälfte empfiehlt sich eine Tee-Kur mit frischen oder getrockneten Blättern, zB in Kombination mit Schafgarbe, Kamille oder Himbeerblätter und oder Gänsefingerkraut - so kann ein hormonelles Ungleichgewicht durch zu wenig Progesteron ausgeglichen werden, Zystenbildungen können so vermieden - vorgebeugt werden.

  • Zyklus-Baslam: mit Frauenmantel, ggf. Gänsefingerkraut, Schafgarbe

  • Akne-Gesichtswasser: Mischung aus Frauenmantel Urtinktur und Rosengeranienwasser

  • Die Urtinktur ist wie auch das getrocknete Kraut in der Apotheke zu haben

  • Tinktur: kann man selbst ansetzen

Achtung: durch die Gerbstoffe kann der Frauenmantel eine Verstopfung verstärken.



 


Meine bevorzugten Literatur-Quellen für diese Recherchen waren:*


Was blüht denn da?- Der Kosmos Naturführer von Margot Spohn und Marianne Golte-Bechtle











sowie Wikipedia.


* Die von mir hier vorgestellten Bücher, sind bei Amazon erhältlich und direkt verlinkt. Wenn Bücher über diesen Link gekauft werden, so erhalte ich eine minimale Provision. 🙏 Danke schon jetzt dafür.






Haftungsausschluss & Hinweis zu medizinischen Themen:

Die Inhalte die ich hier auf meinem Blog und auf meinem dazugehörigen Instagram-Account publiziere, sind neutrale Informationen und dienen der allgemeinen Info. Sie können und sollen einen Arztbesuch nicht ersetzten.

In der Phytotherapie werden Pflanzen und Kräutern bestimmte Wirkungen zugeschrieben, die den Heilprozess unterstützen können. Bitte daher jede Anwendung vorab mit einem Arzt besprechen. Schulmedizin und Pflanzenheilkunde können sich - wenn sie gut aufeinander abgestimmt sind - sehr gut ergänzen.

Alle hier angegebenen Informationen wurden von mit sorgfältig recherchiert. Eine Garantie auf Richtigkeit und oder Vollständigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Auch kann keine Haftung für Unannehmlichkeiten jeglicher Art, die auf Basis dieser hier beschriebenen Informationen entstehen, übernommen werden.

Die Pflanzen-Portraits sowie die dazugehörige Rezepte sind immer aus Sicht der Volksmedizin zu betrachten, sie ersetzten keinesfalls eine Beratung durch den Arzt oder fachliche Beratung durch einen Apotheker. Bei Fragen oder Beschwerden daher immer in erster Linie den persönlichen Arzt des Vertrauens kontaktieren.

Ich beschreibe bei den Pflanzenportraits hier, die Teilbereiche, die aus meiner persönlichen Sicht für den Alltag (geschichtlich) interessant und wichtig sind, jedoch ausschließlich in Grundzügen.


Wenn euch das Thema interessiert und ihr euch selbst mehr in diese Thematik einlesen möchtet, so kann ich euch wärmstens einige sehr gute Bücher empfehlen: LINK zur LITERATURVORSTELLUNG folgt ;-) oder schreibt mir dazu eine Nachricht.




Beitrag: Blog2_Post
bottom of page