top of page

Hirtentäschel


Gewöhnliches Hirtentäschel, Capsella brusa-pastoris Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)


Botanische Beschreibung:

Das Gewöhnliche Hirtentäschel wird auch Hirtentäschelkraut genannt. Es ist eine krautige Pflanze und wird bis zu 50cm hoch, wurzelt aber bis zu 90 cm tief!

Typsich für das Hirtentäschel: Die unteren Blätter bilden eine Rosette, die stängelblätter sind pfeilförmig und stängelumfassend. Die Blüte hat aufrechte Kelchblätter.

Ganz klassisch sind die verkehrt herzförmigen Schötchenfrüchte, die 3-eckig sind und bis zu 10mm lang werden können.


Namens-Herkunft: latenisch capsa = Kapsel, bursa = Tasche und pastor = Hirt, da die Schötchen der Pflanze wie die Taschen früherer Hirten geformt sind.

Die Blüten haben bis zu 4mm lange Kronblätter. Das Hirtentäschel kommt in Äckern, Gärten, an Wegen, Schuttplätzen oder Ödflächen vor und ist ein Stickstoffzeiger. Es braucht nährstoffreiche Böden und helle Standorte, ist jedoch auch weit verbreitet.

Geschichte & Volksname

Es gilt als Gebärmutterarznei schlechthin. Die Pflanze erhielt ihren Namen, da sie (also die Früchte) so große Ähnlichkeit mit den Umhängetaschen mittelalterlicher Hirten hat. Mit Ausnahme von den Tropen kommt die Pflanze überall vor. Die ursprüngliche Heimat ist das Mittelmeergebiet. Die Samen dienten früher als Pfeffer-Ersatz, sie schmecken sehr scharf.

In China wird es wegen der grundständigen Blattrosette, die als Gemüse beliebt ist, kultiviert.

poor man's pharmacy

Das Hirtentäschel galt lange Zeit als bewährte Apotheke des armen Mannes. Hippokrates nannte sie Gebärmutterarznei, Paracelsus kannte bereits die blutstillende Wirkung. In beiden Weltkriegen wurde es zur Blutstillung bei Kriegsverletzungen verwendet, weil schlichtweg nichts anderes vergügbar war. Hebammen schätzen seit jeher diese Pflanze als erste Hilfe bei Geburtsblutungen.


Die Volksnamen beschreiben sehr gut die Wirkung, der wohl bekannteste Name: Blutstiller. Weitere Synonyme: Bauernsenf, Beutelschneider, Blutkraut, Gänsekresse, Geldbeutel, Himmelsmutterbrot, Herzerlkraut, Säckerlekraut, Schinkenkraut, Täschelkraut.



Inhaltsstoffe & Wirkung

Die wohl bekannteste Wirkung ist die blutstillende Wirkung, ein bekanntester Inhaltsstoff ist Histamin. Es hat einen scharfen, bitteren Geschmack und einen schwachen, aber unangenehmen Geruch.

Die in der Droge enthalten Wirkstoffe greifen in die glatte Muskulatur der Gebärmutter an und erhöhen ihre Zusammenziehung. Es wirkt, indem es Blutgefäße verdichtet und so Schmerz lindert.

Größere Mengen wirken lähmend auf das Zentralnervensystem.

Die wichtigsten Inhaltsstoffe:

  • Proteine

  • Aminosäuren

  • Flavonoide

  • Alkaloide

  • Calcium

  • Kalium und Kaliumsalze

  • Vitamin C


Wirkungen:

  • blutstillend

  • wehenanregend

  • wirkt leicht abführend



Heilanwendung

Das feine, ja schon grazile Kraut wirkt kräftig zusammenziehend: Innerlich angewendet wird die Pflanze v.a. bei unregelmäßigen Regelblutungen; äußerlich bei Nasenbluten und kleinen Hautverletztungen. Als Droge wird sowohl das blühende Kraut wie auch die Blattrosette verwendet.

stillt Blutungen

Hirtentäschelkraut wird in Form von Teeaufgüssen bei Harnwegserkrankungen und bei verstärkter, verlängerter oder unregelmäßiger Regelblutung.

Es kann auch Wehen auslösen und sollte daher nicht in der Schwangerschaft verwendet werden.

In der Volksheilkunde wurde es früher zur Abtreibung verwendet, aber auch als nierensteinabtreibendes Mittel oder Brechmittel.

Man kann es als Tee einnehmen oder in Alkohol ansetzen.


Anwendungsgebiete:

  • verstärkte oder längere Regelblutung

  • Blutungen bei Myomen

  • krampfartige Regelbeschwerden

  • bei Zyklusunregelmäßigkeiten (in den Wechseljahren)

  • Hauptanwendungsgebiet: bei zu starken Regelblutungen, zB aufgrund von hormoneller Dysbalance (bei Östrogenüberschuss)


Studien zeigen, dass Extrakte einen kontraktionsfördernden Effekt auf muskuläre Organe wie die Gebärmutter, Herz oder Darm haben. Für die blutstillende Wirkung soll ein Peptid verantwortlich sein. Senfglykoside sollen der Keimabwehr dienen.




Das Hirtentäschel & sein Portraitbild auf dem Herbariumbogen:











Rezept-Anwendungen:


  • Tee (vorbeugend)

  • Tinktur (aktut)

  • Blutflusshemmender Frauentee: Hirtentäschel gemischt mit Brennnessel, Frauenmantel, Schafgarbe

  • Tee bei blutiger Blasenentzündung: Hirtentäschel gemischt mit Goldrute, Breitwegerich, Schafgarbe, Weidenröschenkraut

Achtung: keine Anwendung während der Schwangerschaft!


 

Meine bevorzugten Literatur-Quellen für diese Recherchen waren:*


Was blüht denn da?- Der Kosmos Naturführer von Margot Spohn und Marianne Golte-Bechtle











sowie Wikipedia.


* Die von mir hier vorgestellten Bücher, sind bei Amazon erhältlich und direkt verlinkt. Wenn Bücher über diesen Link gekauft werden, so erhalte ich eine minimale Provision. 🙏 Danke schon jetzt dafür.


 


Haftungsausschluss & Hinweis zu medizinischen Themen:

Die Inhalte die ich hier auf meinem Blog und auf meinem dazugehörigen Instagram-Account publiziere, sind neutrale Informationen und dienen der allgemeinen Info. Sie können und sollen einen Arztbesuch nicht ersetzten.

In der Phytotherapie werden Pflanzen und Kräutern bestimmte Wirkungen zugeschrieben, die den Heilprozess unterstützen können. Bitte daher jede Anwendung vorab mit einem Arzt besprechen. Schulmedizin und Pflanzenheilkunde können sich - wenn sie gut aufeinander abgestimmt sind - sehr gut ergänzen.

Alle hier angegebenen Informationen wurden von mit sorgfältig recherchiert. Eine Garantie auf Richtigkeit und oder Vollständigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Auch kann keine Haftung für Unannehmlichkeiten jeglicher Art, die auf Basis dieser hier beschriebenen Informationen entstehen, übernommen werden.

Die Pflanzen-Portraits sowie die dazugehörige Rezepte sind immer aus Sicht der Volksmedizin zu betrachten, sie ersetzten keinesfalls eine Beratung durch den Arzt oder fachliche Beratung durch einen Apotheker. Bei Fragen oder Beschwerden daher immer in erster Linie den persönlichen Arzt des Vertrauens kontaktieren.

Ich beschreibe bei den Pflanzenportraits hier, die Teilbereiche, die aus meiner persönlichen Sicht für den Alltag (geschichtlich) interessant und wichtig sind, jedoch ausschließlich in Grundzügen.


Wenn euch das Thema interessiert und ihr euch selbst mehr in diese Thematik einlesen möchtet, so kann ich euch wärmstens einige sehr gute Bücher empfehlen: LINK zur LITERATURVORSTELLUNG folgt ;-) oder schreibt mir dazu eine Nachricht.








Beitrag: Blog2_Post
bottom of page