top of page

Königskerze

Kleinblättrige Königskerze

Verbascum thapsus

Braunwurzgewächse, Scrophulariaceae


Botanische Beschreibung:

Die Königskerze ist schon etwas besonderes, so auch ihr Name. Es gibt unterschiedliche Geschwister wie zB die Großblütige Königskerze, die Mehlige Königskerze oder die Schwarze Königskerze - mit viel Liebe zum Detail und einem guten Bestimmungsbuch kann man sie durch Blüten und Blattformen unterschieden. In Eurasien gibt es rund 300 unterschiedliche Arten.

Diese Kleinblütige Königskerze hat ganz typisch lange und dichte Blütenstände. Der Stängel steht steif aufrecht. Sie kommt sehr häufig auf kalkreichen Böden vor. Sie arbeitet quasi mit Fake-News, denn die behaarten Staubblätter täuschen mehr Pollen vor, als in der Blüte tatsächlich vorhanden sind.




Geschichte & Volksname

Erste historische Abbildungen gab es bereits im 1. (!) Jahrhundert, sehr detailverliebt wurde sie da skizziert und hat damit auch ihren Platz in der Wiener Dioskurides, ein pharmakologisches Handbuch auf griechisch mit zahlreichen illustrierten Pflanzenbildern.

Ihre majestätische Wuchsform spiegelt sich jedoch nicht in den Volksnamen wider, hier wird sie sehr bodenständig bezeichnet: Wollblume, Wetterkerze, Himmelsbrand, Fackelkraut, Marienkerze, Brennkraut, Donnerkerze, Blitzkerze. Die deutsche Bezeichnung leitet sich vermutlich daher ab, dass die Königskerze früher mit Teer bestrichen als Fackel verwendet wurde ('König der Kerzen').


Inhaltsstoffe & Wirkung

Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind: Saponine, Flavonoide, Schleimstoffe, Spuren von Zucker und ätherischen Ölen.

  • v.a. die Blüten werden als Tee bei Reizhusten verwendet

  • schleimlösend

  • auswurffördernd

  • sekretlösend


Heilanwendung

Die Blätter werden meist als Teemischung aber auch als sortenreiner Tee verwendet. In Kombination mit Spitzwegerich wird beispielweise die schleimlösende Wirkung erweitert.

Bei der Trocknung sollte man darauf achten, dass sich die Blüten nicht braun verfärben.

Die schleimlösende Wirkung der Saponine hilft beim Abhusten von zähem Schleim.

Auch in Form von Sirup möglich.


Tipp: Wegen dem angenehmen Geschmack eignet sich die Königskerze bei Husten oder Halsschmerzen als Heilpflanze für Kinder.

Die Blüten sind als Heilmittel vergleichsweise teuer, da sie händisch gepflückt und aufwendig getrocknet werden müssen, damit sich die Blüten nicht braun verfärben.




Die Königskerze & ihr Portraitbild auf dem Herbariumbogen:



 

Meine bevorzugten Literatur-Quellen für diese Recherchen waren:*

Was blüht denn da? - Der Kosmos Naturführer von Margot Spohn und Marianne Golte-Bechtle











sowie Wikipedia.


* Die von mir hier vorgestellten Bücher, sind bei Amazon erhältlich und direkt verlinkt. Wenn Bücher über diesen Link gekauft werden, so erhalte ich eine minimale Provision. 🙏 Danke schon jetzt dafür.



 

Haftungsausschluss & Hinweis zu medizinischen Themen:

Die Inhalte die ich hier auf meinem Blog und auf meinem dazugehörigen Instagram-Account publiziere, sind neutrale Informationen und dienen der allgemeinen Info. Sie können und sollen einen Arztbesuch nicht ersetzten.

In der Phytotherapie werden Pflanzen und Kräutern bestimmte Wirkungen zugeschrieben, die den Heilprozess unterstützen können. Bitte daher jede Anwendung vorab mit einem Arzt besprechen. Schulmedizin und Pflanzenheilkunde können sich - wenn sie gut aufeinander abgestimmt sind - sehr gut ergänzen.

Alle hier angegebenen Informationen wurden von mit sorgfältig recherchiert. Eine Garantie auf Richtigkeit und oder Vollständigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Auch kann keine Haftung für Unannehmlichkeiten jeglicher Art, die auf Basis dieser hier beschriebenen Informationen entstehen, übernommen werden.

Die Pflanzen-Portraits sowie die dazugehörige Rezepte sind immer aus Sicht der Volksmedizin zu betrachten, sie ersetzten keinesfalls eine Beratung durch den Arzt oder fachliche Beratung durch einen Apotheker. Bei Fragen oder Beschwerden daher immer in erster Linie den persönlichen Arzt des Vertrauens kontaktieren.

Ich beschreibe bei den Pflanzenportraits hier, die Teilbereiche, die aus meiner persönlichen Sicht für den Alltag (geschichtlich) interessant und wichtig sind, jedoch ausschließlich in Grundzügen.


Wenn euch das Thema interessiert und ihr euch selbst mehr in diese Thematik einlesen möchtet, so kann ich euch wärmstens einige sehr gute Bücher empfehlen: LINK zur LITERATURVORSTELLUNG folgt ;-) oder schreibt mir dazu eine Nachricht.


Beitrag: Blog2_Post
bottom of page