top of page

Löwenzahn


Wiesen-Löwenzahn, Kuhblume, Taraxacum officinale Korbblütengewächse (Asteracea)


Botanische Beschreibung:

In der Phytotherapie wird der Löwanzahn besonders gerne im Zuge von Frühjahrskuren eingesetzt. Der gewöhnliche Löwenzahn (=Wiesen-Löwenzahn) ist eine krautige Pflanze mit einer Wuchshöhe von 10 bis zu über 30 cm. Bekannt ist er u.a. wegen dem weißen Milchsaft und den Puste-Samen in Fallschirmform. Der Milchsaft reizt die Haut.

Seine fleischige Pfahlwurzel kann bis zu 1,5 Meter tief werden. Die dunkelbraun-schwarze Pfahlwurzel geht in eine Sprossachse über - auf ihr stehen die Blätter dicht gedrängt in einer Rosette. Die eiförmigen Blätter sind unregelmäßig gezahnt, die Grundform des Blattes ist jedoch schrotsäge-förmig.

Typisch sind die einzelnen Körbchen, der Stängel ist immer blattlos, hohl. Der Fruchstand ist kugelig und ca. 5cm groß. Typisch sind auch die Blüten mit 2-5cm breiten Körbchen mit goldgelben Zungenblüten. Die Pflanze hat Milchsaft. Blätter stehen immer in einer Grundrosette.

Der Löwenzahn kommt recht häufig auf Wiesen, Weiden, am Wegesrand, in Äckern, etc. vor. Er mag nährstoffreiche Böden. Er ist eigentlich überall auf der Welt zu finden! Sein Augenmerkmal: die leuchtend gelben Blüten - eine der wenigen Pflanzen, die bereits jedes Kind mit Sicherheit bestimmen kann.

Nicht nur Kinder blasen gerne die Früchte mit den Fallschirmen von den Pusteblumen.

Löwenzahn zeigt eine Resistenz gegenüber Umweltgiften.


Es besteht leicht Verwechslungsgefahr mit anderen Pflanzen, wie zB Leontodon (der zur großen Verwirrung aller auch Löwenzahn genannt wird), oder dem Ferkelkraut.

Löwenzahn spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Bienenvölker.



Geschichte & Volksname

Es sind wenige alte Heilanwendungen überliefert, die meisten Erkenntnisse wurden erst ab dem letzten Jahrhundert (schriftlich) gesammelt. Dabei steht die leberstärkende Wirkung im Vordergrund. Griechisch taraxacis wird mit Entzündung übersetzt.

Früher hat man mit den Blütenkörbchen die Butter gelb gefärbt. Die Wurzel ist sehr reich an wichtigen Inhaltsstoffen. In der Nachkriegszeit hat man sie daher getrocknet und gemahlen als Kaffeeerstatz verwendet


Heute ist die Wirkung vom Löwenzahn in der Phytotherapie gut erforscht, besonders in der Frauenheilkunde ist der Löwenzahn von großem Nutzen.


Die Volksnamen beschreiben sehr gut die Wirkung und volkstümlichen Anwendungsgebiete: Augenwurzel, Bettpisser, Bettseicher, Bettscheißer, Butterblume, Brunzer, Kuhblume, Pfaffenröhrlein, Pusteblume, Pissenlit, Pissnelke, Wiesenlattich, uvm.


leberstärkend - nierenstärkend


Inhaltsstoffe & Wirkung

Die Wirkstoffe sind sehr vielfältig und variieren, hier eine grobe Übersicht:

  • Bitterstoffe (Taraxin)

  • Triterpene

  • Flavonoide

  • Schleimstoffe

  • Fructose

  • Inulin

  • Kalium

  • viele Vitamine

  • Mineralien

  • Spurenelemente


Der Löwenzahn enthält viele Bitterstoffe, die v.a. Verdauungs- und Gallenstörungen lindern. Der hohe Kalium-Gehalt fördert die Harnausscheidung - daher kommt der Volksname Bettseicher, bzw. Bettpisser.

Die Konzentration der unterschiedlichen Inhaltsstoffe schwankt stark mit den Lauf der Jahreszeiten, Inuli zB im Herbst bis zu 40%, Fructose bis zu 18% im Frühjahr. Die Wurzel enthält besonders viel Eiweiß, Vitamin C, Kalium und Magnesium.


In der Volksmedizin sagt man, dass Löwenzahn alte Wut mobilisieren kann.


Heilanwendung

Die Anwendungen sind - wie die Bestandteile der Pflanze - sehr vielfältig, sozusagen ein Tausendsassa bzw. fast schon eine Eierlegende-Wollmilchsau, die bei uns den gesamten Organismus ankurbeln kann.


Wirkungen, die bekannt sind:

  • harntreibend und entwässernd

  • blutreinigend

  • stoffwechselanregend, verdauungsfördernd

  • kräftigend

  • tonisierend

  • stärkt die Leber und den Magen

  • appetitanregend

  • gleicht den Blutzuckerspiegel aus

Der bittere Löwenzahn gilt als Reiniger der Bauchorgane.

Ganzkörperliche Anwendungen:

  • Im Frühjahr oft als Löwenzahnkur, um den Körper zu entschlacken

  • Blutreinigung (Pestizide)

  • begleitend bei Brustknoten / Brustkrebs

  • Lymphentlastung

  • Übergewicht

  • Durchspülung der Harnwege bei Nierensteinen

  • Studien belegen einen tumorwachstumshemmenden Effekte von Löwenzahnextrakten

Anwendung in der Frauenheilkunde:

  • bei Myome

  • bei Endometriose

  • bei chronischen Vaginalinfekten

  • bei hormoneller Dysbalance

Bei Frauen ist Löwenzahn sehr hilfreich, wenn ein Östrogenüberschuss vorliegt und dieser sich z.B. durch PMS, Zyklusstörungen, Hormonschwankungen, etc. zeigt. Denn durch den Löwenzahn wird die Leber unterstützt.




Der Löwenzahn & sein Portraitbild auf dem Herbariumbogen:






Rezept-Anwendungen:


  • junge Blätter sind ideal um Salate mit ihren leicht bitteren, aromatischen Geschmack aufzupeppen

  • Mit den Blütenkörbchen kann man einen Löwenzahnhonig ansetzen.

  • Löwenzahnkur im Frühjahr (zB mit Frischsaft, oder als Teekur im Zeitraum von 4-6 Wochen)

  • Teemischungen mit Löwenzahn um die Leber/Galle zu reinigen, Blutreinigungstee oder Beweglichkeitstee bei Problemen mit den Gelenken - Mischkräuter neben dem Löwenzahn variieren hier

  • Löwenzahnfrischsaft-Rezepte

  • Frische Löwenzahnblüten gelten als eine reiche Carotinquelle

  • Wurzel: im Frühjahr vor der Blüte

  • Ansetzen von einer Tinktur

  • Wildkräuterküche: zahlreiche Rezepte mit frischen Löwenzahnblättern, Weine, Sirupe

  • Burstsalbe mit Ringelblumenöl, Bienenwachs, Löwenzahnurtinkur, Conium Urtinktur und Rosenöl

  • In der Apotheke gibt es Löwenzahnkraut mit Wurzeln, sowie Löwenzahnblüten, -blätter. Taraxacum officinale Urtinktur

  • Löwenzahn wird auch als Kautschukersatz getestet




 


Meine bevorzugten Literatur-Quellen für diese Recherchen waren:*


Was blüht denn da?- Der Kosmos Naturführer von Margot Spohn und Marianne Golte-Bechtle











sowie Wikipedia.


* Die von mir hier vorgestellten Bücher, sind bei Amazon erhältlich und direkt verlinkt. Wenn Bücher über diesen Link gekauft werden, so erhalte ich eine minimale Provision. 🙏 Danke schon jetzt dafür.


 

Haftungsausschluss & Hinweis zu medizinischen Themen:

Die Inhalte die ich hier auf meinem Blog und auf meinem dazugehörigen Instagram-Account publiziere, sind neutrale Informationen und dienen der allgemeinen Info. Sie können und sollen einen Arztbesuch nicht ersetzten.

In der Phytotherapie werden Pflanzen und Kräutern bestimmte Wirkungen zugeschrieben, die den Heilprozess unterstützen können. Bitte daher jede Anwendung vorab mit einem Arzt besprechen. Schulmedizin und Pflanzenheilkunde können sich - wenn sie gut aufeinander abgestimmt sind - sehr gut ergänzen.

Alle hier angegebenen Informationen wurden von mit sorgfältig recherchiert. Eine Garantie auf Richtigkeit und oder Vollständigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Auch kann keine Haftung für Unannehmlichkeiten jeglicher Art, die auf Basis dieser hier beschriebenen Informationen entstehen, übernommen werden.

Die Pflanzen-Portraits sowie die dazugehörige Rezepte sind immer aus Sicht der Volksmedizin zu betrachten, sie ersetzten keinesfalls eine Beratung durch den Arzt oder fachliche Beratung durch einen Apotheker. Bei Fragen oder Beschwerden daher immer in erster Linie den persönlichen Arzt des Vertrauens kontaktieren.

Ich beschreibe bei den Pflanzenportraits hier, die Teilbereiche, die aus meiner persönlichen Sicht für den Alltag (geschichtlich) interessant und wichtig sind, jedoch ausschließlich in Grundzügen.


Wenn euch das Thema interessiert und ihr euch selbst mehr in diese Thematik einlesen möchtet, so kann ich euch wärmstens einige sehr gute Bücher empfehlen: LINK zur LITERATURVORSTELLUNG folgt ;-) oder schreibt mir dazu eine Nachricht.





Beitrag: Blog2_Post
bottom of page