Schaf-Garbe, Wiesen-Schafgarbe, Achillea millefolium Korbblütengewächse (Asteracea)
Botanische Beschreibung:
Selbstbewusst, widerstandsfähig in der Mitte - jedoch mit sehr zart gefiederten Blättern - so präsentiert sich uns die Schafgarbe beim ersten Anblick.
Typisch für die Schafgabe sind die dichten Scheindolden (unregelmäßige Abzweigungen) mit zahlreichen 4-10mm großen Blütenkörbchen. Die Zungenblüten haben innen gelblich/weißliche Röhrenblüten, meist zahlreiche Stängel. Die Blätter sind wechselständig, im Umriss lanzettlich und 2-3fach fiederstaltig mit sehr vielen feinen Zipfeln. Der Stängel ist aufrecht und sehr zäh.
Die Schafgarbe kommt sehr oft auf Wiesen, Weiden, Äckern vor - sie bevorzugt nährstoffreiche Böden, ist eine Pionierpflanze und bist ins Gebirge verbreitet und ein Stickstoffzeiger. Kraftvoll wächst sie auch auf Lehmböden
Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis September. Beim Zerreiben der Blätter riechen diese nach Kampfer.
Achtung bei der Bestimmung: Die Zugenblüten können auch rosa gefärbt sein!
Geschichte & Volksname
Achilles, der Held von Troja (die bekannte Verletzung), soll Wunden mit der Schafgarbe geheilt haben.
Schafe fressen die Blätter, schmähen aber Stängel und Blütenstände, die so au fden Weiden als auffällige Büschel stehen bleiben. Bemerkenswert ist: die Schafgarbe kann man nicht kultivieren.
Ihr zäher Stängel steht symbolisch auch für Ihre Wirkung: sie stärkt unsere Mitte - damit u.a. auch unsere Verdauung.
Im Mittelalter wurde das feine gefiederte Blatt Supercilium veneris genannt = die Augenbraue der Venus
Schafgarb im Leib tut wohl bei jedem Weib.
Hier einige volkstümliche Namen: Achilleskraut, Achillea, Augenbraue der Venus, Bauchwehkraut, Beilhieb, Blutstillkraut, Herrgottsrückenkraut, Hundertblatt, Herbe de Saint Joseph, Jungfernkraut, Grundheil, Mutterkraut, Pissblume, Stichkraut, Tausendblättriges Soldatenkraut, Zimmermanskraut,
Achillea millefolium: stärkt die Mitte
Hildegard von Bingen hat Schafgarbenpulver zur Heilung innerer Wunden empfohlen - dies bewährt sich heute bei Operationen.
Inhaltsstoffe & Wirkung
Viele ätherischen Öle der Schafgarbe sind ähnlich der echten Kamille, sie wird daher als krampflösende und appetitanregende Heilpflanze geschätzt. Sie ist sehr aromatisch im Geschmack, die Blätter haben eine eher herbe Note. Die Bitterstoffe steigen im Laufe des Sommers
Inhaltsstoffe:
ätherische Öle - bis zu 5% komplex zusammengesetzt (= antiseptische/entzündungshemmende Wirkung) -
Gerbstoffe
Flavonoide
Mineralstoffe, besonders Kalium
Kieselsäure
Das ätherische Schafgarbenöl wie auch die alkoholischen Extrakte verfügen über starke antimikrobielle Eigenschaften.
das destillierte Öl überrascht uns mit seiner blauen Farbe
Heilanwendung
Blutstillerin + Wundarznei: Die Pflanze wird einige Zentimeter über dem Erdboden abgeschnitten und getrocknet, sie riecht aromatisch und schmeckt bitter. Sie verfügt über ähnliche antibiotische und entzündungswidrige und wundheilende Kräfte wie die Kamille.
fördert die Absonderung von Magensaft und dadurch auch die Verdauung
wirkt kreislaufverbessernd
entzündungshemmend
verringert innere Blutungen - blutreinigend
blutflusshemmend
krampflösend
antibakteriell
pilzfeindlich
leberschützend
wundheilend
schleimhautschützend
harmonisierend
Achtung: es kann beim Sammeln zu Hautreaktionen wie Jucken oder rote Flecken kommen (= Dermatitis)
Wirkungen bei äußerlicher Anwendung:
Umschläge bei Hautausschlägen
als Gurgelwasser
Tinktur (zB auch bei Krampfadern)
Leberwickel*: entspannt, entkrampft, fördert die Verdauung, die Leber wird entlastet, vor allem in der zweiten Zyklushälfte eine sehr gute Unterstützung.
Der Leberwickel kann auch als Einschlafhilfe mit ins Bett genommen werden.
"Wiesenpflaster", Bsp. 'Kriegsverletzung' des Achilles
Wirkung bei innerlicher Anwendung zB als Tee, Tinkur:
bei Appetitlosigkeit
bei Problemen im Verdauungstrackt
Ausleitung von Antibiotika
Blasenentzündungen
Leber-Galle-Leiden
Darmsanierung
Einschlafstörungen
Anwendung in der Frauenheilkunde:
blutstillende Wirkung: kommt daher bei verstärkter, verlängerter Blutung zum Einsatz
bei Dysmenorrhoe: schmerzhafte, krampfartige Regelbeschwerden
Tee oder ätherisches Öl eignen sich als antibakterielle Vaginalspülungen oder als Sitzbad oder Tamponade
ähnlich wie Frauenmantel oder Salbei wirkt auch die Schafgarbe ausgleichend auf den Östrogenspiegel
Gegenanzeichen können eine mögliche Korbblütlerallergie sein. Das ätherische Schafgarbenöl sollte man nicht in der Schwangerschaft einnehmen.
Die Schafgarbe & ihr Portraitbild auf dem Herbariumbogen:
Rezept-Anwendungen:
Tee aus Schafgabenkraut
"Laus auf der Leber" - Ein Leberwickel ist ideal, als Einschlafhilfe oder zur Leberstärkung während Entgifguntgskuren - lindert auch das Völlegefühl. Rezept Leberwickel (in der Frauenheilkunde in der zweiten Zyklushälfte): Tee aus Schafgabenkraut zubereitet, Stoff darin einlegen, noch warm - aber nicht heiß - rechts am Bauch auf die Leber legen, warm darum einwickeln und mind. 15 Min. ruhen lassen, danach abnehmen und noch ca. 10 bis 30 Minuten liegen bleiben und ruhen. In dieser Phase kann der Bereich z.B. mit einem Johanniskraut-Rotöl einmassiert werden. Alternativ kann statt dem Schafgarbentee auch Schafgarbenpulver verwendet werden. Durch die feuchte Wärme werden die Gefäße erweitert, die Durchblutung wird dadurch angekurbelt.
Blutstillender Tee oder Tinktur bei verstärkter Menstruation (Kombination mit Hirtentäschel, Frauenmantel)
Stabilisierder Schwangerschaftstee
Sirup aus Schafgarbenkraut
Frühjahrskur mit Schafgarbensaft: Pressaft der frischen Pflanze - mit Wasser verdünnt
Wildkräuterküche: Schafgarbe als Bestandteil der Gründonnerstagssuppe
Gesichtsdampfbad mit Schafgarbe strafft die Haut und hemmt Entzündungen
Bei roten Äderchen im Gesicht zB eine Schafgarbentee-Auflage
Schafgarbentinktur: fördert die Durchblutung va. feiner Kapillaren und entspannt die Gefäße
Schafgarbe als Bestandteil von:
Salzmischungen
Kräuterpulver
Pestos
Mixgetränke
Tipp: Schafgarbe hat ähnliche Wirkungen wie die Kamille jedoch weniger stark ausgeprägt, daher kann die Schafgarbe dauerhaft verwendet werden.
Aus den Stängeln werden Stäbchen für das traditionelle chinesiche Schafgarbenorakten gefertigt (Ging).
Meine bevorzugten Literatur-Quellen für diese Recherchen waren:*
Was blüht denn da? - Der Kosmos Naturführer von Margot Spohn und Marianne Golte-Bechtle
Die Natur-Apotheke: Das überlieferte und neue Wissen über unsere Heilpflanzen - von Karin Buchart und Miriam Wiegele
Lexikon der Frauenkräuter: Inhaltsstoffe, Wirkungen, Signaturen und Anwendungen - von Margret Madejsky
Praxishandbuch Frauenkräuter: Mit vielen Rezepten und praktischen Heilpflanzen-Anwendungen. Frauenheilkunde aus der Natur von Margret Madejsky
Frauenheilbuch: Naturheilkunde, medizinisches Wissen und Selbsthilfetipps - von Heide Fischer
Frauenheilpflanzen: Die 35 wichtigsten Pflanzen und wie sie wirken - von Heide Fischer
Gesundheit durch Heilkräuter: Erkennung, Wirkung und Anwendung der wichtigsten einheimischen Heilpflanzen - von Richard Willfort
Heilpflanzen Kennen Sammeln Anwenden - von Jirasek/Stary
Wilde Kräuter für wilde Frauen: Arzneipflanzen aus der traditionellen europäischen Medizin für den gesamten weiblichen Zyklus - von Nestkräutern bis zum wilden Wechsel. - von Dr. Patricia Ricci
Das kleine Buch: Kräuter, die Frauen guttun - von Michaela Schnetzer
Wunderbar weiblich: Gesundheit, Ernährung, Entspannung. Was jede Frau wirklich wissen sollte - von Libby Weaver
sowie Wikipedia.
* Die von mir hier vorgestellten Bücher, sind bei Amazon erhältlich und direkt verlinkt. Wenn Bücher über diesen Link gekauft werden, so erhalte ich eine minimale Provision. 🙏 Danke schon jetzt dafür.
Haftungsausschluss & Hinweis zu medizinischen Themen:
Die Inhalte die ich hier auf meinem Blog und auf meinem dazugehörigen Instagram-Account publiziere, sind neutrale Informationen und dienen der allgemeinen Info. Sie können und sollen einen Arztbesuch nicht ersetzten.
In der Phytotherapie werden Pflanzen und Kräutern bestimmte Wirkungen zugeschrieben, die den Heilprozess unterstützen können. Bitte daher jede Anwendung vorab mit einem Arzt besprechen. Schulmedizin und Pflanzenheilkunde können sich - wenn sie gut aufeinander abgestimmt sind - sehr gut ergänzen.
Alle hier angegebenen Informationen wurden von mit sorgfältig recherchiert. Eine Garantie auf Richtigkeit und oder Vollständigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Auch kann keine Haftung für Unannehmlichkeiten jeglicher Art, die auf Basis dieser hier beschriebenen Informationen entstehen, übernommen werden.
Die Pflanzen-Portraits sowie die dazugehörige Rezepte sind immer aus Sicht der Volksmedizin zu betrachten, sie ersetzten keinesfalls eine Beratung durch den Arzt oder fachliche Beratung durch einen Apotheker. Bei Fragen oder Beschwerden daher immer in erster Linie den persönlichen Arzt des Vertrauens kontaktieren.
Ich beschreibe bei den Pflanzenportraits hier, die Teilbereiche, die aus meiner persönlichen Sicht für den Alltag (geschichtlich) interessant und wichtig sind, jedoch ausschließlich in Grundzügen.
Wenn euch das Thema interessiert und ihr euch selbst mehr in diese Thematik einlesen möchtet, so kann ich euch wärmstens einige sehr gute Bücher empfehlen: LINK zur LITERATURVORSTELLUNG folgt ;-) oder schreibt mir dazu eine Nachricht.