top of page

Eiche

Stieleiche

Quercus robur

Buchengewächse, Fagaceae


Botanische Beschreibung:

Die Eiche ist eine immergrüne Augenweide ;) Sie trägt weit ausladende, knorrige Äste. Ganz typisch für die Stiel-Eiche ist, dass das Blatt am Grund ein kleines 'Öhrchen' hat. Die Blätter können eine Größe von 7-15cm haben, deren Stiel kann bis zu 7mm lang werden. Der Baum selbst kann bis zu 40m hoch werden.

Die bekannten Früchte sind die Eicheln, sie haben eine eiförmige Form und sitzen zu einem Drittel in einem Fruchtbecher. Sie sind ca. 2-4cm groß. Meist blüht die Stieleiche zwischen Mai und Juni

Eine Eiche kann bis zu 800 Jahre alt werden.



Geschichte & Volksname

Im Mittelalter war sie ein sehr wichtiger Waldbaum, denn mit den Früchten (mit den Eicheln) wurden früher die Schweine gemästet. Nicht zu vernachlässigen ist das Holz der Eiche: auch heute noch ein sehr hochwertiger Rohstoff. Eichenholz ist nahezu unempfindlich gegen Feuchtigkeit. Schon früher wurde es daher für Pfähle bzw. für den Bau verwendet. Auch heute findet man Eichenholz in historischen Stadtteilen, wie beispielsweise in Amsterdam oder Venedig.

Früher wurden die Eicheln getrocknet und gemahlen zu Mehl verarbeitet. Auch kamen geröstete Eicheln als Kaffeeersatz zum Einsatz.


In vielen Religionen, Mythen und Sagen ist die Eiche ein heiliger Baum. Die Germanen haben die Eiche dem Gott Donar (=Thor) geweiht. Im Christentum gilt die Eiche als Lebensbaum. Wegen dem langlebigen, robusten Holz stand die Eiche für ewiges Leben und ewiges Heil.

Durch diese (religiöse) Bedeutung wurden früher unter Eichen auch Gericht gehalten (wie auch unter den Linden). Daher wurden oft auch Friedenseichen gepflanzt.


Die Eiche wurde 2016 in Österreich zum Baum des Jahres gewählt.


Der Volksname spiegelt in gewisser Weise die Geschichte wieder: Friedenseiche, Robur (bedeutet Kraft und Stärke - in Bezug auf das robuste Holz), Oak, Sommereiche, Deutsche-Eiche.


Inhaltsstoffe & Wirkung

Die Rinde enthält zwischen 10 und 20% Gerbstoffe. Daher hat sie auch diesen typischen Gerbstoffgeruch und ist von bitterem, zusammenziehenden Geschmack. Weitere Inhaltsstoffe sind Bitterstoffe,

  • adstringierend

  • entzündungshemmend

  • stopfende Wirkung

  • blutstillend

  • antibakteriell

Aufgrund der hohen Anzahl an Gerbstoffen ist die Stieleiche leicht giftig.

Heilanwendung

Hier kommt die Rinde zum Einsatz, die im Frühjahr von abgeschnittenen Ästen geschält und getrocknet wird. Die hohe Qualität erkennt man an der silbrig glänzenden, glatten graubraunen Oberfläche, man kann dies auch als Spiegelrinde (Cortex Quercus) bezeichnen.

Man kann sie innerlich beispielsweise bei Durchfall anwenden. Äußerlich beispielsweise in Form von Umschlägen oder Bädern bei starker Schweißabsonderung an Händen und Füßen. In Kombination mit Kamille kann man ihn auch als Tee verwenden.

Technisch wird Eichenrinde als Rohstoff in der Gerberei eingesetzt.

Auch kann die Frucht, die Eicheln verarbeitet werden. Diese kann ab Oktober gesammelt werden.



Wichtig: Eichen beherbergen eine Vielzahl an Insekten und sich Nahrungsquelle für viele Raupen von Schmetterlingsarten



Die Stieleiche & ihr Portraitbild auf dem Herbariumbogen:



Stieleiche
Stieleiche



Rezept-Anwendungen der Eichelrinde


Tees - auch in Kombinationen

Gurgellösungen

Tinkuren

Umschläge

Sitzbäder



 

Meine bevorzugten Literatur-Quellen für diese Recherchen waren:*

Was blüht denn da? - Der Kosmos Naturführer von Margot Spohn und Marianne Golte-Bechtle











sowie Wikipedia.


* Die von mir hier vorgestellten Bücher, sind bei Amazon erhältlich und direkt verlinkt. Wenn Bücher über diesen Link gekauft werden, so erhalte ich eine minimale Provision. 🙏 Danke schon jetzt dafür.



 

Haftungsausschluss & Hinweis zu medizinischen Themen:

Die Inhalte die ich hier auf meinem Blog und auf meinem dazugehörigen Instagram-Account publiziere, sind neutrale Informationen und dienen der allgemeinen Info. Sie können und sollen einen Arztbesuch nicht ersetzten.

In der Phytotherapie werden Pflanzen und Kräutern bestimmte Wirkungen zugeschrieben, die den Heilprozess unterstützen können. Bitte daher jede Anwendung vorab mit einem Arzt besprechen. Schulmedizin und Pflanzenheilkunde können sich - wenn sie gut aufeinander abgestimmt sind - sehr gut ergänzen.

Alle hier angegebenen Informationen wurden von mit sorgfältig recherchiert. Eine Garantie auf Richtigkeit und oder Vollständigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Auch kann keine Haftung für Unannehmlichkeiten jeglicher Art, die auf Basis dieser hier beschriebenen Informationen entstehen, übernommen werden.

Die Pflanzen-Portraits sowie die dazugehörige Rezepte sind immer aus Sicht der Volksmedizin zu betrachten, sie ersetzten keinesfalls eine Beratung durch den Arzt oder fachliche Beratung durch einen Apotheker. Bei Fragen oder Beschwerden daher immer in erster Linie den persönlichen Arzt des Vertrauens kontaktieren.

Ich beschreibe bei den Pflanzenportraits hier, die Teilbereiche, die aus meiner persönlichen Sicht für den Alltag (geschichtlich) interessant und wichtig sind, jedoch ausschließlich in Grundzügen.


Wenn euch das Thema interessiert und ihr euch selbst mehr in diese Thematik einlesen möchtet, so kann ich euch wärmstens einige sehr gute Bücher empfehlen: LINK zur LITERATURVORSTELLUNG folgt ;-) oder schreibt mir dazu eine Nachricht.

Beitrag: Blog2_Post
bottom of page